Der Rest der unglaublich leckeren Artischockencrème hat Reiner auf Brot gegessen. Die Törtchen werden wir bestimmt wieder zubereiten, aber ein paar Dinge anders machen (s. Tipps im Anschluss an das Rezept).
Menge reicht für ca. 20 - 30 Törtchen
.
- 100 g Artischocken, gegrillt, in Öl eingelegt
- 40 g Cashewnüsse
- 80 g Olivenöl, extra vergine
- 1 TL Zitronensaft
- 1 g Knoblauch, geschält
- 6 Minzeblätter
- Salz
- Pfeffer
artischockencrème
Alle Zutaten im Mixer zu einer Crème verarbeiten.
Für die Törtchen wird nur ein Teil der Crème benötigt, der Rest eignet sich als Brotaufstrich.
.
- 100 g Artischockencrème (s.o.)
- 65 g Ricotta
- 1 grosser EL Crème fraîche
- 1/2 Blatt Gelatine, in kaltem Wasser eingeweicht und gut ausgedrückt
- 60 g Milch, lauwarm
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
füllung
Die Artischockencrème mit dem Ricotta und dem Crème fraîche verrühren und mit dem Stabmixer pürieren. Gelatine in warmer Milch auflösen lassen und vorsichtig unter die Masse rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In Silikon-Halbkugeln füllen und einfrieren.
.
- 100 g Shortbread
- 30 g Butter, geschmolzen
törtchen
Shortbread zerbröseln und mit der geschmolzenen Butter zu einem Teig verkneten. Ca. 30 Minuten ruhen lassen, dann eine kleine Menge des Teigs in einen kleinen Servierring drücken, mit dem Stiel eines Kochlöffels fest drücken, so dass ein dünner Rand von einem Millimeter Höhe entsteht. Es können auch kleine Muffinformen verwendet werden, in deren Mulden die Böden mit den Fingern gedrückt werden.
Beiseite stellen, damit sie fest werden.
.
- 8 Tomaten
- 8 EL Olivenöl, kalt gepresst
- Salz
- Pfeffer
- 60 g Puderzucker
- 1 Knoblauchzehe, in feine Scheiben geschnitten
tomatenconfit
Backofen auf 120°C vorheizen. Tomaten häuten, vierteln und entkernen. Tomatenfilets mit der gewölbten Seite nach unten auf ein Backblech legen. Mit Olivenöl beträufeln, salzen, pfeffern und mit Puderzucker bestäuben. Knoblauchscheiben dazugeben. Tomaten in der Mitte des Backofens 120°C 1 Stunde trocknen lassen.
Heiss in ein ausgekochtes Glas füllen. Sofort verschliessen und für 30 Minuten auf dem Kopf stehen lassen.
Für die Törtchen wird nur wenig vom Confit benötigt, es schmeckt aber auch hervorragend zu Käse oder kaltem Braten.
.
- Törtchenböden (s.o.)
- etwas Artischockencrème (s.o.)
- Artischockenhalbkugeln (s.o.)
- Tomatenconfit (s.o.)
- Kerbel
fertigstellen
Etwas Artischockencrème auf die Mitte der Törtchenböden geben, die gefrorenen Artischockenhalbkugeln darauf setzen und vorsichtig etwas andrücken.
Mit einem kleinen Stückchen Tomatenconfit und Kerbel garnieren.
.
- Törtchenböden nicht einfrieren
- Artischockenhalbkugeln genügend gross wählen
tipps
- Wir hatten die fertigen Törtchen eingefroren und im gefrorenen Zustand dekoriert, wie man auf dem Foto erkennen kann. Im Laufe der Zeit tauten sie auf und die Böden weichten durch. Deshalb meine Empfehlung: Die gefrorenen Artischockenhalbkugeln kurz vor dem Servieren auf die Böden setzen und dekorieren, ohne sie erneut einzufrieren.
- Wir wählten für die Artischockenhalbkugeln eine Silikonform mit sehr kleinen Mulden. Damit waren die Böden zu dominant. Meine Empfehlung: Grössere Halbkugeln wählen, damit die Artischocke der Star des Törtchens ist.